Heart Clinic Zurich Foundation


Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Heart Clinic Zurich Foundation setzt sich dafür ein, unterprivilegierten Patienten auf der ganzen Welt moderne Herztherapien zugänglich zu machen. Sie unterstützt Herzspezialisten in Entwicklungsländern, indem sie effizient und nachhaltig fortschrittliche Behandlungen ermöglicht und eng mit lokalen Gesundheitsfachleuten und Behörden zusammenarbeitet.

In Sri Lanka ist die Belastung der Bevölkerung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr hoch. Das einzige staatliche Krankenhaus der Region, das Karapitiya Teaching Hospital in Galle im Süden des Landes, verzeichnet enorm lange Wartezeiten und verfügt lediglich über ein sehr altes Angiographie-Gerät. Angiographie-Geräte sind Röntgenanlagen, die Blutgefässe mit Hilfe von Kontrastmitteln sichtbar machen. Die Kardiologen und Herzchirurgen vor Ort sind gut ausgebildet, wenden jedoch neueste Techniken aufgrund hoher Kosten und mangelnder Kenntnisse kaum an. 

Die Heart Clinic Zurich Foundation sieht grosses Potenzial, um die Behandlung von Patientinnen und Patienten im Karapitiya Teaching Hospital zu verbessern. Mit Unterstützung durch Asuera will sie die Klinik mit einem neuen Angiographie-Gerät ausrüsten, wodurch die Behandlungskapazitäten verdoppelt werden können. Mit regelmässigen mehrwöchigen Einsätzen von Spezialisten der Heart Clinic Zurich Foundation am Karapitiya Teaching Hospital sowie Ausbildungsaufenthalten von Fachärzten aus Sri Lanka in der Schweiz sollen die lokalen Kardiologen und Herzchirurgen unterstützt und in modernen Methoden ausgebildet werden. Die Regierung von Sri Lanka unterstützt das Projekt in vollem Umfang.

Die Heart Clinic Zurich Foundation wurde 2021 von einer Gruppe Schweizer Herz-Kreislauf-Spezialisten gegründet. Geleitet von den Werten Bildung, Innovation und Partnerschaft setzt sich die Stiftung aktiv im Kampf gegen Herzkrankheiten, für die Weiterentwicklung der kardiovaskulären Medizin und die Verbesserung der Lebensqualität ein.
 

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Sri Lanka im Kontext

Die Schweiz anerkannte den damals neuen Staat Sri Lanka zum Zeitpunkt der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1948. 1956 nahmen die beiden Staaten diplomatische Beziehungen auf, 1968 entsandte die Schweiz den ersten Botschafter nach Colombo. Während des Bürgerkriegs zwischen 1983 und 2009 hat sich die Schweiz auf der Insel stark für eine friedliche Lösung eingesetzt. Ab 1983 flüchteten tausende Tamilinnen und Tamilen aus Sri Lanka in die Schweiz. Noch heute leben etwa 50 000 Menschen aus Sri Lanka bei uns, die meisten davon in den Kantonen Bern, Zürich und Aargau.

Seit Ende des Bürgerkrieges engagiert sich die Schweiz für die Förderung der Aussöhnung durch den politischen Dialog und die Verbesserung der Menschenrechtssituation. Gleichzeitig rief die humanitäre Hilfe ein umfassendes Programm für den Wiederaufbau und die Unterstützung der Zivilbevölkerung ins Leben. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind gut.

heart-clinic-foundation.org 

eda.admin.ch/bilaterale-beziehungenschweizsrilanka